BIBELLESEZETTEL von Chr. von Viebahn

(www.wol-blz.net)

Suchen nach:
Startseite -- Jahrgänge -- 1917 -- 14. September
Diese BLZ Andacht: -- IM ORIGINAL -- Erweitert

Voriger Tag -- Nächster Tag

JAHRGANG 1917
September 1917

Freitag, den 14. September 1917


3. Mose 21,1-3

Dieses Kapitel handelt von der praktischen Heiligung der Priester, deren Weihung und Amtsantritt uns in Kap. 8 und 9 berichtet wurde (Bibellesezettel Oktober 1915). Was das Priestertum kennzeichnet, sind vor allem fünf Vorrechte: Der Zutritt ins Heiligtum, das Darbringen der Opfer, der Genuß der priesterlichen Speise, die Bewahrung und Verwaltung des göttlichen Wortes, der Auftrag, anderen zu helfen und zu dienen. - Die nahen Beziehungen, in welchen die Priester zu Jehova standen, forderten selbstverständlich auch ein entsprechendes Verhalten. Ihr ganzes praktisches Leben sollte in Übereinstimmung stehen mit der erhabenen Tatsache, daß sie in die Gegenwart Gottes eingeführt und Seinem Dienste geweiht waren!

Die erste Vorschrift Gottes an Seine geheiligten Priester forderte ihr Fernbleiben von jeder Leiche; nur in Fällen allernächster Verwandtschaft wurde eine Ausnahme gestattet. – Der eingetretene Tod ist im Alten Bund immer ein Hinweis auf die Sünde, deren allgemeine Folge er ist; denn „durch die Sünde ist der Tod in die Welt gekommen“. – Als zum geistlichen Priestertum Berufene (1. Petri 2,5) sollen wir, die Gläubigen, uns hüten vor aller Sünde und uns von der Welt, in der die Sünde regiert, „unbefleckt erhalten“.- Je länger du in der Gnade und Gemeinschaft deines Gottes stehst, Kind Gottes, desto genauer wirst du es nehmen mit deiner praktischen Heiligung! Je vertrauter du mit Seinen Gedanken, mit Seinem kostbaren Worte wirst, desto geschärfter wird dein Blick und Empfinden werden für alles, was Sünde ist – für alles, was nicht taugt für einen „Priester Gottes“, und du wirst dir dauernd die Bitte zu eigen machen: „Bewahre mich, Gott, denn ich traue auf Dich!“ (Psalm 16,1)

www.WoL-BLZ.net

Zuletzt geändert am 06.03.2014 11:09 Uhr | powered by PmWiki (pmwiki-2.3.3)